Darf es ein Festnetzanschluss sein?
In der heutigen Zeit kommen die Kommunikationsanschlüsse in der Regel von Anbietern (Providern) die Ihnen als Serviceleistung ein Komplettpaket verkaufen möchten. Unter dem Begriff ALL-IP erhalten Sie einen Datenanschluss über den die Kommunikation in verschiedene Dienste aufgeteilt bereitgestellt wird. Diese Dienste sind SPRACHE (die Telefonie) DATEN (Internet-Nutzung) sowie IP-TV die Bereitstellung des Fernsehempfang als Videostream.
Für die Nutzung der vorgenannten Dienste sind weiter Geräte erforderlich, ein Router, für die Nutzung von Telefonie und Internet, sowie SETTOP-Box zun Fernsehempfang.
In der Basisvariante erhalten Sie 3 Rufnummern und 2 gleichzeitige Sprechkanäle, vergleichbar dem alten ISDN Anschluss.
Diese Anschlüsse lassen sich je nach gewähltem Tarif um weitere Sprachkanäle erweitern.
Die Angeboten Bandbreiten dieser Anschlüsse geht je nach Anbieter von 16 - bis zu 500 MBit/s
Früher wurde unterschieden und vermarktet.
Analoganschluss,
ISDN-Mehrgeräteanschluss
oder doch eine ISDN-Anlagenanschluss mit Durchwahlmöglichkeit?
oder darf es etwas mehr sein? zum Beispiel ein Multiplex-Anschluss.
Der normale Basis-Anschluss wird im Telefonie-Umfeld häufig als BRI für "Basic Rate ISDN" genannt. Dieser Anschluss genügt für fast alle privaten Haushalte und auch für die meisten mittelständischen Betriebe. Er bietet 2 B-Kanäle und einen D-Kanal. Um es aber etwas komplizierter zu machen, gibt es diesen Anschluss in zwei verschiedenen Varianten:
-
Mehrgeräteanschluss
An ihm können bis zu 8 ISDN-Endgeräte angeschlossen werden, die dann über eigene MSNs (Telefonnummern) anwählbar sind. Mehrere Endgeräte können auf die gleichen MSN konfiguriert sein.
-
Anlagenanschluss
An diesen kann nur ein ISDN-Endgerät angeschlossen werden (in fast allen Fällen ist dies eine TK-Anlage). Wer mehr als zwei B-Kanäle benötigt, kann mehrere Anlagenanschlüsse mit der gleichen Rufnummer auf diese TK-Anlage anschließen.
Der Multiplex-Anschluss kann als großer Bruder des Anlagenanschlusses bezeichnet werden. Auch er akzeptiert nur ein ISDN-Endgerät (dies ist auch hier fast immer eine Telefonanlage) und bietet in Europa 30 B-Kanäle und einen D-Kanal (diesmal allerdings mit 64 kbps). Er wird entweder S2M oder E1 genannt.
< Zurück |
---|